ARTE Reportage

Learning by dying, sagen die Liberianer – was haben die Menschen gelernt aus der Ebola Epidemie vor 5 Jahren? Vor fünf Jahren begann sich das Ebola Virus rapide in Westafrika auszubreiten, mehr als 11000 Menschen starben, knapp die Hälfte davon in Liberia. 

Die Epidemie zerstörte das Gesundheitssystem des Landes und konnte erst unter Kontrolle gebracht werden, als die internationale Gemeinschaft darin eine Gefahr für die ganze Welt erkannte und mehr als 3,5 Milliarden Euro zur Bekämpfung des Virus zur Verfügung stellte. Heute allerdings fühlt sich das Land von der internationalen Gemeinschaft vernachlässigt. Liberia steckt in einer Wirtschaftskrise. In den Krankenhäusern fehlen Medikamente und Strom. Nach wie vor konsumieren Liberianer so genanntes Buschfleisch, wie Affen, Nager oder Fledermäuse, die das Ebola Virus und auch neuartige Erreger in sich tragen können. 

Doch die Erfahrungen, die Ärzte, Pfleger und Gesundheitsbeamten während der Epidemie sammelten, sie bilden ein einzigartiges, wertvolles Kapital: Learning by dying, sagte man damals in Liberia, lernen durch sterben.Was also hat die Welt gelernt vom großen Ebola Ausbruch vor fünf Jahren? Haben Überlebende gegen Stigmatisierung zu kämpfen und wären Ärzte und Pfleger heute besser gegen einen neuen Ausbruch vorbereitet? Was ist übrig geblieben von den Milliarden, die damals in das Land flossen? Unsere Reporter waren 2014 mehr als zwei Monate in Liberia. Nun kehrten sie dorthin zurück – während das Ebola Virus im Osten der Demokratischen Republik Kongo wieder neue Opfer forderte.

Hier geht es zur Reportage! 


Liberia after Ebola

WorldLink, Deutsche Welle

Stanley Juah lost his wife and four children when Ebola swept across his native Liberia in 2014. The virus ravaged West Africa, killing 11,000 people in the worst outbreak in history. Five years on, Stanley is trying to rebuild his life and start a new family.

Listen to the full report here!

Ebola Liberia

The Lancet, World Report, VOLUME 393, ISSUE 10181, APRIL 20, 2019

Years after the west Africa Ebola virus epidemic, Liberia’s health system still carries the burden of the deadly outbreak. Laura Salm-Reifferscheidt reports from Gbarnga, Liberia.

Log in on the Lancet website to read the full article. 

WorldLink/Deutsche Welle

Sex talk is taboo in the Johannesburg township of Soweto. Businesswoman Mmathabo Ndlovu says that silence and lack of awareness leads to an array of social and health problems. So, she’s opened the township’s first adult shop to get people talking.

Listen to the full story here.   

Deutsche Welle Magazin “Weltzeit”, 1/2019

Wo das Internet nicht oder nur schwer zugänglich ist, sind Community Networks eine Lösung. Eine Gemeinde in Südafrika setzt dabei auf Eigeninitiative, ebenso wie entlegene Orte in Kirgisistan, Georgien oder Simbabwe.

Hier geht es zum Artikel. 

World in Progress/Deutsche Welle
Bringing a remote mountain community online  

Kyrgyzstan is a landlocked mountainous country with only a few sizeable cities. More than half of the population lives in rural areas with limited access to modern technologies such as the Internet. As a result, less than 40 percent of people there use the internet. Now a group of entrepreneurs has begun to change that by introducing WiFi connections to remote villages.

Listen to the report here!

World in Progress/Deutsche Welle 
Connecting schools in Zimbabwe

Having access to the internet is often taken for granted in countries like Germany. But around half of the world’s population is still offline — that’s around 4 billion people. Those living in remote places are especially disadvantaged. In rural Zimbabwe, three brothers are taking it into their own hands to bring their community online. This report was supported by the Internet Society.

Listen to the story here! 

World in Progress/Deutsche Welle 
South Africa’s first village-owned ISP

The rural community of Mankosi lies on a remote stretch of South Africa’s eastern coast. Most homes don’t have electricity or access to modern technology. So to fill this gap, the villagers decided to launch their own internet service provider.

Laura Salm-Reifferscheidt’s reporting was supported by the Internet Society.

Listen to the full story here!

 

World in Progress / Deutsche Welle 
Bringing Wifi to remote mountain villages in Georgia 

The remote mountain region of Tusheti in the Republic of Georgia offers breathtaking landscapes and great hospitality. Only a few of the around 12,000 Tush live in the mountains all year round. Modern technology and one of the world’s highest WiFi connection is helping the locals to keep in touch with the world and attract more tourists. This report was supported by the Internet Society.

Listen to the full story here!

 

Buchbesprechung in Anthropos, Jahrgang 113/2018, Heft 1, Seite 331 – 332

In der internationalen Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde Anthropos habe ich Felix Riedels Buch “Hexenjagd und Aufklärung in Ghana. Von den medialen Inszenierungen des Okkulten zur Realität der Ghettos für Hexenjagdflüchtlinge” besprochen:

Das Werk des Autors Felix Riedel wurde ursprünglich als Doktorarbeit der Philosophie unter dem Titel “Hexenjagd und Aufklärung in Ghana – Eine vergleichende Forschung über Hexereianklagen im Film und in der Realität der Ghettos der Hexenjagdflüchtlinge” verfasst. Der Autor, der sich seit mehr als zehn Jahren mit dem Thema der modernen Hexenjagd beschäftigt, begibt sich in seinem Buch auf die Suche nach Ursache und Möglichkeiten zur Verhinderung von Hexenjagden.

Hier gibt es mehr zu lesen!

 



impressum